Kurz und knapp! Skrei im Überblick:
- Den Skrei gibt es nur im Winter – etwa von Januar bis Ostern.
- Denn erst wenn er fünf Jahre alt ist und sich auf den weiten Weg zu den norwegischen Lofoten macht, wird er ein echter Skrei – ein Wanderer.
- Diese Reise legt der Skrei von Januar bis April zurück, um in die Laichgebiete vor der norwegischen Küste zu kommen.
- Der Skrei ist besonders im Nordatlantik in verschiedenen Stämmen verbreitet.
- Norwegens wichtigster Skrei-Bestand ist der norwegisch-arktische Stamm, der in der Barentssee aufwächst.
- Er kann eine Größe bis zu 150 cm besitzen.
- Skrei ist besonders festfleischig, was ihn saftig und besonders aromatisch macht
Nährwerte pro 100g:
Energie | 81kcal/342kJ |
Eiweiß | 16,9g |
Fett | 0,6 g |
Omega-3-Fettsäuren | 0,2g |
Kalium | 455mg |
Natrium | 82mg |
Selen | 0,03mg |
Jod | 120μg |
Vitamin B12 | 0,8μg |
Probieren Sie Skrei!
Eine lange Tradition, eine kurze Saison und ein feiner Genuss: Das ist das Besondere am Skrei, dem norwegischen Winterkabeljau.
Rezept Idee: „Skrei im Speckmantel“
- Filetstück beidseitig würzen, z.Bsp. mit Fisch & Scampi von Ankerkraut – nicht extra salzen, da der Schinken genügend Salz mitbringt
- Mit Schwarzwälderschinken umwickeln und kurz anbraten – der Speck wird leicht kross, wodurch alles gut zusammenhält
- Die Skrei-„Päckchen“ anschließend für 10 min bei 180 Grad /15 min bei 150 Grad in einer Auflaufform im Backofen garen
- Dazu empfehlen wir Reis